Wir beschäftigen uns mit Industrie-Trends und den Möglichkeiten, die Open Banking mit sich bringt. Erfahren Sie, wie die Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 und neue Open Banking Technologien die Finanzindustrie und die Erwartungen der Verbraucher stark verändern - Mit Expertenwissen, das von Tinks Research- und Führungsteams gesammelt wurde.
Wir werfen einen genaueren Blick auf den FIDA-Vorschlag der Europäischen Kommission, insbesondere auf die zentrale Rolle von Artikel 4, seine Auswirkungen auf Datenrechte, Innovation und das Gleichgewicht zwischen Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit für schutzbedürftige Verbraucher.
Am 28. Juni 2023 hat die Europäische Kommission ihren Gesetzentwurf für die Anpassung der PSD2-Richtlinie innerhalb der EU veröffentlicht. Die dritte Zahlungsdiensterichtlinie (PSD3) wird mit einer neuen Zahlungsdiensteverordnung vereint, um auf den Fortschritten seit Beginn von PSD aufzubauen.
Die jüngste deutsche Verbraucherumfrage von Tink zeigt, dass fast die Hälfte der Deutschen gerade so über die Runden kommt, was bedeutet, dass Banken die Möglichkeit haben, sie mit maßgeschneiderten Lösungen zu unterstützen.
Wie untersuchen, wie Open Banking den Weg für eine schnellere, sicherere und verantwortungsvollere Kreditvergabe ebnen kann und was Kreditgeber tun können, um sich auf diese neue Ära der Kreditvergabe vorzubereiten.
Im Webinar diskutieren Research Director Jan Van Vonno und VP Payment & Platforms Tom Pope die Ergebnisse unseres Berichts „Die Zukunft des Zahlungsverkehrs wandelt sich”.
Tink-Umfrage zeigt, dass europäische Führungskräfte aus dem Finanzsektor Sicherheit, Schnelligkeit und niedrige Kosten als Hauptvorteile von Zahlungsauslösediensten ansehen – aber dass es immer noch Hindernisse für eine flächendeckende Einführung gibt.
2020 kündigte die europäische Kommission an, bis 2024 einen Rahmen für das offene Finanzwesen zu schaffen. Nach Open Banking ist das ein großer Schritt in Richtung Open Finance, der bald auch Open Insurance und Open Data ermöglichen könnte.
Führungskräfte aus dem Finanzsektor in Europa betrachten Open Banking als Revolution und sind mehr denn je dafür zu begeistern. Viele gehen jedoch davon aus, dass es noch einige Jahre dauern wird, bis es soweit ist. Der Wandel braucht zwar Zeit – aber es könnte einen Weg geben, ihn zu beschleunigen.
Inkassounternehmen müssen zusehends ihre Strategien verändern. Dies zeigt sich in der neuen Art der Kommunikation mit säumigen Schuldner:innen, der Optimierung der Prozesse im Tagesgeschäft sowie in der Wirtschaftlichkeit der Branche durch Digitalisierung.
Die Verbindung zu einer Open-Banking-API scheint ziemlich einfach zu sein. Doch die Herstellung der Verbindung ist nur der erste Schritt in einem komplexen Prozess. Hier sind einige Aspekte, die Unternehmen oft übersehen, wenn sie sich entscheiden, Open-Banking-Konnektivität intern aufzubauen.
Dank Open Banking steigern Sie Ihre Conversion Rate in Ihrem Online Shop. Wir zeigen Ihnen 4 Wege, wie Open Banking den E-Commerce auf das nächste Level hebt. Sie helfen, Risiken vorzubeugen und Reibungsverluste sowie Kaufabbrüche zu reduzieren.
Laut unserem neuen Bericht 'Open Banking in einer Welt nach der Pandemie' glauben 41% der europäischen Führungskräfte aus dem Finanzwesen, dass der durch Corona verursachte digitale Wandel dauerhaft ist - 66% der deutschen Führungskräfte interessiert sich daher mehr denn je für Open Banking.
Rückläufige Zinserträge, anspruchsvolle Kund:innen und komplexe Regulatorik rauben Vertriebs-, Produkt- und Risiko-Verantwortlichen den Schlaf. Hier können datengetriebene Kreditantrags- und Vergabeprozesse durch mehr Vertriebseffizienz und weniger Prozesskosten Erleichterung verschaffen.
In diesem White Paper lernen Sie die Bedeutung von Smart Data kennen und wie die Finanzwelt von der intelligenten und automatisierten Datenverarbeitung profitiert. Außerdem lesen Sie, warum Kooperationen beim Einsatz neuer Technologien wie Machine Learning einen attraktiven Weg darstellen und wie die Digitalisierung und Öffnung der Finanzwelt das Datenwachstum beschleunigen und Smart Data Analytics zur Königsdisziplin wird.
ReTink Open Banking ist der Podcast von Europa’s größter Open Banking Plattform Tink. Wie sieht die Finanzwelt von Morgen aus, was sind die großen Trends im Banking, Payments, und Fintech?
Kontoinformations- und Zahlungsauslösedienste werden oft in den gleichen Situationen eingesetzt und das Synergiepotenzial ist enorm. Der Kontoinformationsdienst kann den Erfolg der Zahlungsauslösung positiv beeinflussen und das Zahlungsausfallrisiko minimieren.
Die Digitalisierung und Automatisierung der Kreditvergabe ist ein wichtiger Schritt für Kreditgeber, um Kunden einen schnelle und nutzerfreundliche Kreditprozess zu ermöglichen. Open Banking macht das möglich.
Mittels Open Banking schaffen Sie eine automatisierte und somit skalierbare Kreditvergabe. Volldigital und mit schnellster Auszahlung.
Entdecke unsere neueste Webinar-Aufzeichnung und finde heraus, in welche Anwendungsfälle Finanzinstitute in Deutschland investieren und welche unmittelbaren Möglichkeiten sie in Sicht haben.
Open Banking eröffnet neue Möglichkeiten, um durch datengetriebene Ansätze Prozesse zu verbessern und Kundenwünsche in den Mittelpunkt zu stellen. Innovative Banken und Unternehmen erzeugen aus smarten Daten echten Mehrwert und kundenorientierte Angebote.
Open Banking liefert bessere Ergebnisse für Kreditgeber und Kreditantragsteller. So können Sie via Banking API alle Zahlen direkt aus dem Bankkonto eines Kunden entnehmen und durch automatisierte Verarbeitung beste Prozesse garantieren.
Eine unzureichende Prüfung der Identität von Kontoinhabern ist ein Fehler, der Fraud oder Geldwäschedelikten Tür und Tor öffnet. Richtig angewandt eliminiert das Know Your Customer Prinzip bereits im Onboarding einen Großteil des Risikos.
Wir haben 290 Führungskräfte des Finanzsektors befragt, um besser zu verstehen, inwiefern Banker in Europa Open Banking als Chance wahrnehmen, wie sehr sie bereits auf diese Möglichkeit setzen und wie sich Investitionen in Open Banking auf dem gesamten Kontinent entwickeln.
Viele Banken sehen sich den gleichen Herausforderungen ausgesetzt, die aus der Digitalisierung resultieren. Lesen Sie hier, wie sie den häufigsten Herausforderungen begegnen und die digitale Transformation zum Erfolg führen.
Unkomplizierte, digitale Zahlungen im Online-Bereich werden längst nicht mehr nur von Apple Pay, PayPal & Co. angeboten. Überall wo bezahlt wird, bringt Open Banking Veränderungen, mehr Umsatz und viel frischen Wind.
Unkompliziert, transparent, fair und schnell sollen Versicherungen heute sein. Mit der Nutzung von Kontoinformationsdiensten (KID) und Zahlungsauslösediensten (ZAD) kommen Versicherungen diesem Anspruch dank Open Banking näher.
Ziel der PSD2-Richtlinie ist es, Banking für EU-Bürger:innen bequemer, sicherer und vielfältiger werden zu lassen. Denn die PSD2
wurde nicht für den Finanzsektor, sondern für
die EU-Bürger:innen auf den Weg gebracht. Der Gedanke, dass allein Nutzer:innen bestimmen
dürfen, was mit ihren Daten passiert, ist in der
neuen Gesetzgebung allgegenwärtig. Gleichzeitig
soll Verbraucher:innen die Möglichkeit gegeben
werden, Daten vielfältiger zu nutzen. In diesem
Sinne ist der Innovationsgedanke der PSD2 zentral.
Lernen Sie welche Bedeutung Open Banking schon heute für die globale Finanzwelt hat und wie Schritt für Schritt das Banking-Ökosystem der Zukunft heranwächst. Open Banking ist nicht nur ein Thema für Banken, sondern schafft auch die Basis für das digitale Kundenerlebnis. Außerdem eröffnen sich neue strategische Perspektiven für Banken, Fintechs und andere Marktplayer durch Open Banking.
Lernen Sie, was Banking APIs sind, wie sie funktionieren und welche Möglichkeiten sie Banken und Drittanbietern bieten und welchen Einfluss die EU-Richtlinie PSD2 darauf hat.
Mit White-Label Payment Initiation Services (PIS) können Sie eine Zahlungsauslösung im eignen Look & Feel schaffen, die bei Kunden für mehr Vertrauen sorgt und Conversions steigert.
API-Banking ermöglicht die vollautomatische Synchronisierung von Geschäftskonto und Buchhaltung dank dervInfrastruktur von AISPs und sorgt so für ein reibungsloses Nutzererlebnis und enorme Zeitersparnis.
In diesem Blogbeitrag beantworten wir Ihnen die am häufigsten gestellten Fragen zu Payment Initiation Service Providern und ihren Services. Dabei bieten diese Anbieter Ihnen mehrere neue Bezahlmethoden an.
Dank Open Banking können FinTech-Entwickler mit White-Label-Banking und License-as-a-Service neue Umsatzpotenziale erschließen, während sich FinTech-Vermarkter auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
Open Banking bezeichnet im engeren Sinne die Öffnung von Banken gegenüber Drittanbietern. Diese sind nun berechtigt via Banking API auf die bei Finanzinstituten hinterlegten Kontoinformationen zuzugreifen und Zahlungen auszulösen.
Die PSD2 übernimmt die Regelung des Zugriffs dritter Parteien auf Kontoinformationen bei den Banken. Gleichzeitig definiert sie mit dem Payment Initiation Service (PIS) eine neue Zahlart und zwei neue Arten von Finanzdienstleistern.
Seit der EU-Richtlinie PSD2 entscheiden Verbraucher selbst, was mit ihren Finanzdaten passiert, die bei ihrer Bank liegen. Banken sind mittlerweile durch PSD2 verpflichtet, diese auf Kundenwunsch Drittanbietern zur Verfügung zu stellen.