Die perfekte Customer Experience mit Open Banking

3 min read|Published September 26, 2020
Customer Experience

Open Banking eröffnet neue Möglichkeiten, um durch datengetriebene Ansätze Prozesse zu verbessern und Kundenwünsche in den Mittelpunkt zu stellen. Innovative Banken und Unternehmen erzeugen aus smarten Daten echten Mehrwert und kundenorientierte Angebote. Drittanbieter und Banken nutzen individuelle Zahlen und Fakten, um maßgeschneiderte Open Banking-Services für Kund:Innen zu schaffen. Dadurch können Sie das Bezahlverhalten Ihrer Kunden prognostizieren, die Bonität analysieren oder Risikomerkmale aufdecken.

ZUSAMMENFASSUNG
  • Zukunftsgewandte Banken und Fintechs nutzen das Potenzial der Open Banking Bewegung bereits. Exzellente Daten spielen dabei eine wichtige Rolle.

  • Open Banking Plattformen tragen zu einem besseren Verständnis der Finanzsituation der eigenen Kund:innen bei und ermöglichen einen kundenorientierten Ansatz.

  • Wo drückt der Schuh? Die intelligente Nutzung von Smart Data hilft Unternehmen, genau die richtigen Produkte für ihre Kund:innen zu entwickeln - zum Beispiel einen digitalen, automatisierten Kreditantrag.

ZUSAMMENFASSUNG
  • Zukunftsgewandte Banken und Fintechs nutzen das Potenzial der Open Banking Bewegung bereits. Exzellente Daten spielen dabei eine wichtige Rolle.

  • Open Banking Plattformen tragen zu einem besseren Verständnis der Finanzsituation der eigenen Kund:innen bei und ermöglichen einen kundenorientierten Ansatz.

  • Wo drückt der Schuh? Die intelligente Nutzung von Smart Data hilft Unternehmen, genau die richtigen Produkte für ihre Kund:innen zu entwickeln - zum Beispiel einen digitalen, automatisierten Kreditantrag.

Die Open Banking-Bewegung ist auf dem Vormarsch. In der EU hat die PSD2 den gesetzlichen Rahmen für mehr Innovation und ein besseres Kundenerlebnis geschaffen. Ziel der Zahlungsdiensterichtlinie: Offene Bankdienstleistungen fördern den Wettbewerb in der Bankenbranche, profitieren sollen davon vor allem Bankkund:innen.

Mit ihrem expliziten Kundenfokus bringen neue Anbieter von Banking- Services spürbar Schwung in die Finanzwelt. Andererseits motiviert das auch etablierte Anbieter, zumeist Banken, ihr Angebot kundenfreundlicher zu gestalten und durch bessere Services und Kooperationen auszubauen. Die Open Banking-Bewegung verändert die Beziehung zwischen Banken, Unternehmen im Finanzgeschäft und den Verbraucher:innen. Das Resultat? Ein besseres Kundenerlebnis für Endkund:innen in Deutschland, der EU und auf der ganzen Welt.

Die Grundlage vieler dieser neuen, nutzer-orientierten Angebote und Services sind exzellente Daten. Anbieter von Open Banking- und Data Analytics-Plattformen verfügen über innovative Möglichkeiten, wertvolle Daten zu sammeln, kategorisieren und auszuwerten, um individuelle Informationen zu erhalten. Diese sorgen für ein fantastisches Kundenerlebnis, basierend auf einem besseren Verständnis der Finanzsituation der einzelnen Kund:innen und auf einer fundierten Beratungskompetenz, mit der Finanzinstitute die Kundenbeziehung nachhaltig stärken können.

Open Banking mit der Tink Plattform

Open Banking beschäftigt die Finanzwelt spätestens seit der PSD2. Diese EU-Regulierung verpflichtet Banken, auf Kundenwunsch Drittanbietern den Zugang zu Bankdaten zu ermöglichen. Der zentrale Vorgang dabei, der Zugriff auf Kontodaten via Banking API, nennt sich Kontozugriff, Access to Account oder kurz XS2A.

Via XS2A und Banking API erhalten Banken, Fintechs und andere Marktplayer also den Zugang zu den Konten ihrer Endkund:innen, soweit diese einwilligen. Mit den freigegebenen Informationen lassen sich Kontofunktionen und Kontodaten in andere Anwendungen integrieren.

In unserem White Paper zeigen wir konkret, welche Informationen Open Banking liefern kann. Die präsentierten anonymisierten Daten wurden zwischen Februar und März 2020 über unsere Plattform ausgewertet. Alle Zahlen sind reale Daten und basieren nicht auf Umfrageergebnisse oder Schätzungen.

Smarte Daten in Aktion: Das Kundenerlebnis

Open Banking-Daten erlauben einen umfassenden Einblick in die Finanzsituation der Bankkund:innen. Was können Sie mit all diesen Informationen nun konkret anfangen? Wie helfen die Daten, den Service zu optimieren und erweitern?

Die Daten zeigen deutlich den Bedarf: Der Dispokredit reicht in fast der Hälfte der Fälle nicht aus, nur 11 - 14 Prozent der Online-Banking- Konten weisen einen positiven Saldo auf. Trotzdem schrecken viele B2C- und B2B-Kund:innen vor einem papierbasierten und komplizierten Kreditvergabeprozess zurück. Das muss nicht sein!

Die Kreditvergabe folgt einem immer wiederkehrenden Prozess. Diesen können Online Plattformen und zukunftsorientierte Banken nun einfach und kundenfreundlich automatisiert anbieten. Die Grundlage hierfür ist eine automatisierte Prüfung im Rahmen eines digitalen Kreditantrags – ein Credit Check. Er bringt Geschwindigkeit und Präzision in die Kreditvergabe. Basierend auf den Kontodaten liefert der Credit Check ein umfassendes Finanzbild der Umsatzhistorie von Kund:innen.

Sie möchten mehr Insights über unsere Anwendungsfälle und Zahlen haben? Dann lesen Sie unser White Paper.

More in Open banking

EU flag
2023-10-26 · 7 min read
Was bedeuten neue Kontoinformationsdienste für Open-Finance-Frameworks?

Nach den Vorschlägen der Europäischen Kommission zu PSD3, PSR und FIDA untersucht der Artikel einige wichtige Überlegungen im Zusammenhang mit der möglichen Überführung von Kontoinformationsdiensten (AIS) von PSD3 zu FIDA.

Open banking
Financial Data Access (FIDA)
2023-08-30 · 8 min read
Open Finance - Bewertung der FIDA und ihrer Auswirkungen

Wir werfen einen genaueren Blick auf den FIDA-Vorschlag der Europäischen Kommission, insbesondere auf die zentrale Rolle von Artikel 4, seine Auswirkungen auf Datenrechte, Innovation und das Gleichgewicht zwischen Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit für schutzbedürftige Verbraucher.

Open banking
PSD3
2023-07-11 · 5 min read
Europäische Kommission führt PSD3/PSR zur Förderung von Open Banking ein und stärkt den Verbraucherschutz

Am 28. Juni 2023 hat die Europäische Kommission ihren Gesetzentwurf für die Anpassung der PSD2-Richtlinie innerhalb der EU veröffentlicht. Die dritte Zahlungsdiensterichtlinie (PSD3) wird mit einer neuen Zahlungsdiensteverordnung vereint, um auf den Fortschritten seit Beginn von PSD aufzubauen.

Open banking

Jetzt loslegen mit Tink

Kontaktiere unser Team, um mehr über unsere Lösungen zu erfahren oder erstelle einfach einen kostenlosen Account, um direkt zu starten.

Rocket